September 2024 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 |
1 Besucher online
letzte Änderung: 25.02.2024
Die Beuten werden nach zwei Grundbaupläne (Nach der Lage der Öffnung) unterscheiden:
Bei der Trogbeute vermindert sich der Kraftaufwand, weil die Waben in einer Schicht angeordnet und von oben direkt zugänglich sind. Diese Beute kann nicht, im Gegensatz zum Magazin, ohne Schutzhütte aufgestellt werden. Durch die großen Kästen wird außerdem relativ viel Stellfläche benötigt. Die Zahl der dem Volk verfügbaren Waben läßt sich gut der Stärke des Volkes anpassen.
Hinterbehandlungsbeuten sind Bienenwohnungen, in denen zwei, seltener drei Räume übereinander fest zusammengebaut sind. Die Beuten besitzen den Vorteil der Stapelfähigkeit ("Stapelbeuten") und sind deshalb für die Unterbringung auf engem Raum, wie in Bienenhäusern oder Wanderwagen besonders geeignet. Auch bei Einzelverladungen sind sie wegen ihrer kompakten Bauweise im Vorteil. Kleinere Bienenvölker lassen sich leicht einengen. Im Wanderwagen oder Bienenhaus lassen sich Völker in Hinterbehandlungsbeuten auch bei Regen oder stürmischem Wind bearbeiten. Dieser Vorteil gilt für Berufstätige, deren Freizeit termingebunden ist. Da grundsätzlich mit den einzelnen Waben, bei Magazinbeuten mehr mit ganzen Zargen, gearbeitet wird, ist das Imkern in Hinterbehandlungsbeuten für körperlich schwächere Personen vergleichsweise leicht.
Der Nachteil der Hinterbehandlungsbeute, besonders der meist verbreiteten Zweiraumbeute, ist ihre begrenzte Erweiterungsfähigkeit. Sehr starke Völker müssen rechtzeitig geteilt werden. Das Arbeiten mit den einzelnen Waben erfordert einen höheren Zeitaufwand. Da Hinterbehandlungsbeuten allgemein im Wanderwagen oder Bienenhaus untergebracht sind, erhöht sich der Anschaffungspreis beim Aufbau einer Imkerei. Allerdings lassen sich auch Stapelbeuten, mit einem Dach versehen, als Block oder Stapel im Freien kostengünstig aufstellen.
Beim Transport von Bienenvölkern müssen besonders für die eingesperrten Flugbienen Bewegungsraum und Luftzufuhr gewährleistet sein, um die Gefahr des Verbrausens (Sterben des gesamten Bienenvolkes durch Überhitzung) zu verringern. Dazu dient bei Hinterbehandlungsbeuten der Wandervorsatz, bei Magazinbeuten meist ein Unterbodenraum, der mit einem Gazegitter versehen ist, und/oder ein Lüftungsgitter im Deckel.